Schlussakt

Am Freitag, den 29. September ging der erste INSPIRE energy summit zu Ende. Die VERBUND-Energiekonferenz versammelte Top-Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, die gemeinsam die Energiewende aktiv mitgestalten wollen. Unterschiedliche Formate gaben dafür genügend Raum für Austausch und Diskussion. Am Ende waren sich alle einig: Es ist Zeit zu handeln.

INSPIRE energy summit Tag 3

Holaluz-CEO Carlota Pi berichtete, dass es möglich ist eine Welt zu gestalten, die zu 100 % von erneuerbaren Energien angetrieben wird. Dank der „Rooftop Revolution“ kann jeder Teil der Lösung sein: „We are transitioning from an economy that produces centralized, polluting and non-green, towards an economy that produces, consumes, stores and manages electricity fully decentralized and decarbonized.“

Bild: Copyright Holaluz

Dan Matthies (Reaction) und VERBUND-CFO Peter Kollmann waren sich in Ihren Vorträgen den Herausforderungen des Klimewandels bewusst. Matthies berichtete: „The major climate crisis in the US will triple until 2050.” Aber er sagte auch: „There is an entire world out there tackling climate change, if we come together and inspire each other we can save millions of lives together.” Peter Kollmann präzisierte: „The three key factors for the energy transition to be implemented are capital, competences and coordination.” Dennoch blickt er positiv in die Zukunft und verdeutlichte mit einem Oscar-Wilde-Zitat: „Everything is going to be fine in the end. If it’s not fine, it’s not the end.”

Im Gespräch auf der Bühne: CFO Peter Kollmann mit der Moderatorin.
Marc Altrichter präsentiert sich lächend auf der Bühne.

Business Angel und Impact Investor Michael Altrichter sprach in seiner Keynote über Start-ups als Treiber der digitalen Revolution.

Dabei hielt er fest: „Ich bin überzeugt, das KI unsere Gesellschaft prägen wird, und ich glaube es muss auch so sein. Denn die kommenden Herausforderungen zu lösen, schafft kein Individuum oder Nationalstaat, dafür braucht es gemeinsames Knowledge und meiner Meinung nach ist das Künstliche Intelligenz.“

Außerdem hatten einige erfolgsversprechende Start-ups ihren Auftritt. Im Zuge des VERBUND X Energie- und Infrastruktur-Accelerator präsentierten diese ihre innovativen Ideen. Abschließend durften alle Anwesenden für ihren Favoriten abstimmen.

Aber die Arbeit für die Start-ups ist noch nicht vorbei. In den kommenden Monaten werden Sie ihre Lösung weiter ausarbeiten und mit Hilfe von Prototypen konkretisieren. So schaffen wir Mehrwert für die Zukunft.

Gruppenbild: Im Zentrum Michael Strugl flankiert von den Mitarbeiter:innen von VERBUNDx und einige Start-ups.
Die Paneldiskussion zum Thema Innovation mit unterschiedlichen Start-ups.

In der Talkrunde „Innovation ist kein Solo-Trip“ kamen Christopher Burgahn (fronyx GmbH), Franz Zöchbauer (VERBUND AG), Michaela Länger (Siemens Energy Austria GmbH), und Michael Altrichter zusammen. Einige Keyfacts: 

  • Es mangelt an Risikofreude – es braucht eine Scheiterkultur.
  • Schwerpunkt: E-Mobilität – Kooperation und Zusammenarbeit sind entscheidend.
  • Es gibt viele Ideen und Technologien. Nun muss entschieden werden, wohin die Reise gehen wird.
  • Innovation benötigt Resilienz. Kooperationen und Partnerschaften sind für die Weiterentwicklung entscheidend.  

Im letzten Gesprächspanel erörterten Roland Matous (Energie Zukunft Niederösterreich), Viktoria Gass (PwC) und Werner Eder (SKE Holding GmbH) wie Versorgungssicherheit und Netzausbau in Zukunft gelingen muss. Einige Erkenntnis waren: 

  • Stromnetze: Der Wandel schafft Herausforderungen. 
  • Notwendig: Netzausbau, Digitalisierung und Förderung von PV und Windenergie
  • Stromnetz der Zukunft überträgt auch Bytes
  • Ziel: Regulierungsthematik anzupassen, damit Netz- und Netzkosten finanzierbar sind.
  • Ohne Digitalisierung keine Energiewende: Es braucht Mut und entschlossenes Handeln.
Die Paneldiskussion dreht sich rund um das Thema Volatilität – Versorgungssicherheit und Netztkosten.
Im Gespräch: Barbara Schmidt und Alfons Haber mit der Moderatorin.

In der letzten Talkrunde unterhielten sich Barbara Schmidt (E-Wirtschaft) und Alfons Haber (E-Control) über das Thema Netzsicherheit: Ausbau, Notwendigkeit, Realität und Chancen.

  • Es muss wieder Vertrauen in die Energiewende gesetzt werden. Need: Engagement der Jugend 
  • Im Letzten Jahr wurde 1 Gigawatt Peak PV ins Netz integriert. Innovationen sind das Um und Auf.
  • Es braucht einen neuen Rahmen, der der E-Wirtschaft eine neue „Verfassung“ gibt.

Am Ende waren sich die Gesprächsteilnehmer einig: „Wir schaffen das und wir bringen das voran. Wir sind ein Umsetzer-Land.“

Abschiedsworte von Michael Strugl

„INSPIRE ist Begeisterung und INSPIRE kommt wieder in 2 Jahren, ich hoffe Sie sind dabei.“