Datenschutz

VERBUND AG ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF („DSG“) und die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Die nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls von Ihnen verarbeiten.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

VERBUND AG
Am Hof 6a
1010 Wien
(in weiterer Folge „VERBUND“, „wir“, „uns“)

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Websites“ 

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zuge Ihres Besuches von www.inspire-summit.com („Website“) und des dort abrufbaren Webshops tickets.inspire-summit.com („Webshop“) (beide gemeinsam „Websites“) werden folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erhoben:

•    Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
•    Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
•    IP-Adresse
•    Name und Version Ihres Web-Browsers
•    Session-ID

Zu den bei Ihrem Besuch der Websites erfassten Cookies verweisen wir auf die Cookies-Policy in Punkt 7, wobei festgehalten wird, dass nur notwendige Cookies eingesetzt werden.

2.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit es die Daten Ihres Besuches der Websites betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die Websites nutzerfreundlich zu gestalten und vor Angriffen zu schützen.

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Websites zu den folgenden Zwecken:

  • um Ihnen die Websites, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen,
  • um diese Websites weiter zu verbessern und zu entwickeln,
  • um Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen in anonymer Form erstellen zu können und
  • um Angriffe auf den Websites erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

2.3. Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Websites grundsätzlich für eine Dauer von fünf Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Websites zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.

2.4. Empfänger:innen von Daten

Wir werden Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Websites erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend. Zum Betrieb und der Verwaltung der Websites setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister:innen ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen:

  • an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer:innen, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter:innen im Anlassfall, etc),
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.

3. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfragen“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer, sowie Ihre Anfrage bzw. die dazugehörigen Unterlagen) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und Ihnen entsprechend antworten.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig; sie ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihr Anliegen nicht entsprechend bearbeiten.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das darin liegt Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu erledigen. Zielt die Kontaktaufnahme/Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist darüber hinaus auf Basis unserer (vor) vertraglichen Verpflichtungen Art 6 Abs 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden bis zur vollen Erledigung Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten gespeichert, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn es im Nachgang zu einem Vertrag kommt, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

3.4. Empfänger:innen von Daten

Wir setzen regelmäßig Dienstleister:innen (z.B. IT-Dienstleister:innen) ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.

Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen übermitteln:

  • auf Basis unserer berechtigten Interessen oder der (vorvertraglichen) Vertragserfüllung an VERBUND-Konzerngesellschaften oder sonstige betreffend die Veranstaltung eingebundene Kooperationspartner im erforderlichen Ausmaß,
  • im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen auch an externe Dritte wie z.B. Rechtsvertreter:innen im Anlassfall, Versicherungen im Versicherungsfall, Wirtschaftsprüfer:innen;
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).

4. Datenverarbeitung „Ticketkauf im Webshop sowie Abwicklung der Tagung“

4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur Anbahnung eines Vertragsabschlusses für die Tagung „INSPIRE energy summit“, werden im Zuge des Kaufvorgangs „Ticket kaufen“ im Webshop von Ihnen bzw. einer/einem von Ihnen ermächtigten Dritten folgende personenbezogenen Daten bereitgestellt: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer u.U. Angaben zu Ihrer Position, Zahlungsmodalitäten, Bankdaten, Rechnungsadresse, gegebenenfalls UID-Nummer und Firma.

Mit Ausnahme der Zahlungsart Kauf auf Rechnung werden alle über den Webshop angebotenen Zahlungsarten (insbesondere Kreditkarte) durch die Einbindung des Zahlungsdienstleisters Stripe Payments Europe, Limited mit Sitz in The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland  („Stripe“) ermöglicht. Die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten werden in diesem Fall nicht von uns verarbeitet und auch nicht gespeichert, sondern erfolgt die Abhandlung und Validierung der Zahlung direkt durch den Zahlungsdienstleister Stripe. Es gelten die entsprechenden Datenschutzbestimmungen von Stripe. Stripe teilt uns die erfolgte Zahlung mit, damit wir den Kaufvorgang im Webshop abwickeln und abschließen können.  

Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig; sollten die jeweils als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten allerdings nicht bereitgestellt werden, können wir mit Ihnen keinen Vertrag abschließen und ist eine Teilnahme an der Tagung nicht möglich.

4.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der im Webshop vorgenommene Kaufvorgang zielt auf den Abschluss eines Vertrages mit VERBUND ab. Mit der Annahme durch VERBUND schließen Sie einen Vertrag mit VERBUND. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der für den Kaufabschluss notwendigen Daten ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO und daher die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. die Erfüllung eines Vertrages. Von Ihnen darüber hinaus weitere freiwillig bekannt gegebene personenbezogene Daten verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die darin liegen Sie allenfalls entsprechend Ihrer Angaben ansprechen zu können.   

Die im Rahmen der Kaufvorgangs bekannt gegebenen notwendigen personenbezogenen Daten werden zum Zweck des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung, sohin auch für die Abwicklung, Abrechnung und Administration der Tagung inkl. der damit im Zusammenhang stehenden Kommunikation (Zusendung der Rechnung samt Ticket, sowie weiterer Veranstaltungsinformationen vor als auch nach der Tagung, wie auch Zusendung eines Links zur und Nutzung der Veranstaltungs-App, Beantwortung von Fragen etc.) verarbeitet . 

4.3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks, insbesondere der Vertragsabwicklung notwendig ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten nur solange sie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet werden müssen, gespeichert, oder so lange Ansprüche aus der Vertragsbeziehung geltend gemacht werden können. 

4.4. Empfänger:innen von Daten

Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. 
Die Daten können an beauftragte Dienstleister:innen zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden. Zu unseren Auftragsverarbeitern zählen insbesondere IT-Dienstleister:innen und sonstige Anbieter:innen von Dienstleistungen, Tools und Softwarelösungen, die uns ebenfalls bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und in unserem Auftrag tätig werden (zB Dienstleister:innen zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements oder der Veranstaltungs-App „Event-Cockpit“). 

5. Datenverarbeitung „Bildaufnahmen (Fotos/Videos)“

5.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern bei Veranstaltungen/Tagungen von VERBUND Bildaufnahmen gemacht werden, werden diese von VERBUND gespeichert und verwendet.

5.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und somit das berechtigte Interesse von VERBUND.
Bildaufnahmen werden zum Zweck der Dokumentation von Veranstaltungen/Tagungen, verarbeitet und im VERBUND-Archiv gespeichert. Weiters werden die Bildaufnahmen für interne Zwecke und zum Zwecke der Öffentlichkeits- und Pressearbeit von VERBUND bearbeitet, gegebenenfalls Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt und in gedruckten und elektronischen Medien, insbesondere auf Social Media Plattformen (Facebook, X, youtube etc.) veröffentlicht. Wenn wir die Bildnutzung nicht auf berechtigte Interessen stützen können, werden wir von Ihnen gesondert eine Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO für die Verarbeitung einholen. Sie können Ihre freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zB per E-Mail an datenschutz@verbund.com widerrufen.  

5.3. Dauer der Speicherung

Die Bildaufnahmen werden so lange gespeichert, solange der Dokumentationszweck gegeben ist und kein Widerspruch hinsichtlich dieser Verarbeitung erfolgt. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten, solange wir nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, speichern wir die Daten bis zu Ihrem Widerruf. 

5.4. Empfänger:innen von Daten

Die Bildaufnahmen werden an Dritte nur weitergegeben, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt und überdies im Rahmen des Verarbeitungszweckes zulässig ist. Die Bildaufnahmen können an beauftragte Dienstleister:innen zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

6. Datenverarbeitung „Newsletter“

6.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich für einen Newsletter von VERBUND anmelden, verarbeiten wir insbesondere folgende Daten: Angaben zu Ihrer Person wie Name, E-Mail-Adresse, uU Angaben zu Ihrer Firma und Position, sowie gegebenenfalls weitere von Ihnen angegebene Daten (z.B. Auswahl der Interessen). Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig. Sollten Sie die jeweils als Pflichtfelder gekennzeichneten Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter übermittelt werden.

6.2. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 174 TKG und somit Ihre freiwillige Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Ihre freiwillige Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft beispielsweise über den in der E-Mail enthaltenen Link oder schriftlich per E-Mail an datenschutz@verbund.com widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die oben angeführten personenbezogenen Daten werden von VERBUND verarbeitet, um Sie über Informationen zum INSPIRE energy summit aber auch über andere Veranstaltungen von VERBUND per E-Mail laufend zu informieren.  

6.3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden für die Dauer des Bezugs des Newsletters verarbeitet, solange Sie Ihre freiwillige Einwilligung nicht widerrufen haben.

6.4. Empfänger:innen von Daten

Die Daten werden an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, oder im Rahmen Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung zulässig ist. Beispielsweise übermitteln wir im Anlassfall Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an externe Dritte, zB WirtschaftsprüferInnen, Versicherer oder Rechtsvertreter:innen im Anlassfall. Hier werden personenbezogene Daten, wenn möglich, anonymisiert.

Ihre personenbezogenen Daten können an beauftragte Dienstleister:innen zur Auftragsverarbeitung übermittelt werden.

7. Cookies-Policy

7.1. Cookies und ihre Funktionsweise

Auf unseren Websites werden Cookies und ähnliche Web-Speichertechnologien, wie Skripte, Web-Beacons, Tracking-URLs, Pixel oder Tags (im Folgenden als „Cookies“ bezeichnet) verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die bei Besuch unserer Websites auf Ihrem Endgerät (zB PC, Smartphone oder Tablet) abgelegt werden. Jedes Mal, wenn Sie unsere Websites besuchen, „kommunizieren“ Cookie und die jeweilige Website miteinander, damit Ihr Endgerät erkannt werden kann. Dies ist für Sie als auch für uns nützlich: Cookies dienen dem Zweck, die korrekte Funktionsweise unserer Websites zu ermöglichen, den Funktionsumfang zu erweitern und eine Optimierung der Website-Funktionen zu realisieren. So kann sich eine Website bestimmte Eingaben und Einstellungen (zB Sprache, Schriftgröße) über einen bestimmten Zeitraum merken und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch neu vorzunehmen. Wir verwenden ausschließliche Erstanbieter-Cookies (sog. First Party Cookies). Diese kommen direkt von unseren Websites und senden Informationen nur an uns. 

In vielen Fällen identifizieren Cookies nicht Sie als Person, sondern Ihr Endgerät. Im Falle von notwendigen Cookies ist die Datenverarbeitung zum Zwecke von Datensicherheitsmaßnahmen und zur Verhinderung von Missbrauch erforderlich und basiert daher auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG. 

Auf unseren Websites verwenden wir aktuell nur Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Die für die Leistungserbringung technisch erforderlichen Cookies („notwendige Cookies“) werden bei jedem Besuch automatisch aufgrund unserer berechtigten Interessen aktiviert. Der Einsatz dieser notwendigen Cookies ist für den Betrieb der Websites notwendig und ermöglicht die Sicherstellung von Grundfunktionalitäten. Die Websites können ohne diese Cookies nicht korrekt funktionieren.

Die eingesetzten notwendigen Cookies und deren Speicherdauer finden sie hier angeführt:

NameAnbieterZweckAblauf
flaveinspire25_registration_session_idFlave GmbHDient der Abhandlung von Zuständen von BenutzerInnen beim Durchlaufen der Schritte des Kaufprozesses und der Zwischenspeicherung von WarenkörbenSession
flaveinspire25_ar_sessionFlave GmbHDient zur Weiterleitung der Anfrage einer Session an den gleichen Backend HostSession

8. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an uns, zB via E-Mail an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes beschweren. In Österreich ist die Datenschutzbehörde (DSB, Barichgasse 40-42, 1030 Wien [www.dsb.gv.at] zuständig.

9. Aktualisierung der Datenschutzinformation

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzinformation vorzunehmen. Änderungen werden auf dieser Website veröffentlicht.

Stand April 2025