Schlussakt
INSPIRE 2025

Auch am dritten Tag konnten die Teilnehmenden mit dem Österreichischen Ruderverband energetisiert in den letzten Konferenztag starten. Thematisch standen heute wieder relevante Inhalte auf dem Programm: Es wurden weitere Schlaglichter auf E-Mobilität und grüne Finanzierung mit einem Exkurs über Digitalisierung und KI geworfen.

Die Vorträge

Ferdinand Dudenhöffer sprach über die Transformation der Mobilität.  Foto Mirja Geh.

Transformation der Mobilität

Der letzte Konferenztag startete mit Ferdinand Dudenhöffer, Direktor CAR-Center Automotive Research. Er erörterte in seiner Keynote jene Maßnahmen, die China setzt, um sich eine Vorreiterrolle im Bereich der Elektromobilität zu sichern. Europa muss vorbereitet sein, denn laut Dudenhöffer werden Elektroautos noch vor dem Jahr 2030 preisgleich mit den Verbrennern sein.

Die Zukunft der E-Mobilität

Im darauffolgenden Panel wurde lobend erwähnt, dass CO2-freie Paketzustellung und E-Fuhrparks bereits weit verbreitet sind. Zukünftig wird an der Ladung von LKWs gearbeitet, um die Umstellung auf E-Mobilität weiter auszubauen. Wolfgang Pfarl (Österreichische Post), gab bekannt, dass in Wien, als erste Metropole in Europa, die Fahrzeugflotte bis 2030 komplett auf E-Mobilität umgestellt wird. 

Rudi Kuchta, Wolfgang Pfarl und Roland Lausch im Gespräch mit Moderatorin Damita Pressl.

Rudi Kuchta, Wolfgang Pfarl und  Roland Lausch sprachen mit Damita Pressel über die Zukunft der E-Mobilität.
Anna-Katharina Hornidge sprach über die Transformation und wie diese gesellschaftlich verhandelt und sozial verträglich gestaltet werden kann. Foto Mirja Geh.

Transformation: gesellschaftlich und sozialverträglich

Anna-Katharina Hornidge, Direktorin German Institute of Development and Sustainability und Professorin an der Universität Bonn verdeutlichte: Wir leben in einer multipolaren Welt. Die zahlreichen Ordnungssysteme schaffen auf vielen unterschiedlichen Ebenen Unsicherheit. Sie kam zu dem Schluss: Es braucht in Zukunft eine globale Kommunikationsstrategie mit Fokus auf Frieden und Gemeinwohl. Dabei fokussierte sie sich auf die kooperative Logik: „Wir müssen europäisch denken.“

Digitalisierung und KI

Die darauffolgende Diskussion mit Achim Kaspar, COO bei VERBUND AG und Erin Beilharz, Principal Consultant bei Lufthansa Systems und Advisor bei Navon World griff die Wichtigkeit des Faktors Mensch bei der Integration von KI und Digitalisierung in Unternehmen auf. Kaspar: „Wir müssen die neuesten Technologien bei uns einsetzen, um wettbewerbsfähig und kostenoptimiert produzieren zu können. Wir wollen unseren Mitarbeiter:innen die bestmöglichsten Tools an ihre Seite stellen.“ 

Roberta Boscolo sprach über die Herausforderungen, die der Klimawandel für den Energiesektor bereithält.  Foto Mirja Geh.

Der Einfluss des Klimas

Roberta Boscolo, Head of the Climate and Energy Unit of the World Meteorological Organization gab einen Umriss zu den aktuellen Wetterbedingungen weltweit und den Einfluss von Klima-Schwankungen auf die Energiebranche. Meteorologische Daten sind essenziell, um die stark schwankende Erzeugung von erneuerbaren Energien vorherzusagen und bestmöglich zu steuern. Angesichts dieser Entwicklung empfiehlt Boscolo einen verstärkten Datenaustausch und den Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft zu richten.

Videobotschaft von Peter Kollmann

Eine Videobotschaft von VERBUND-CFO Peter Kollmann eröffnete das Panel zu Grüner Finanzierung. Kollmann erläuterte, dass Green Finance aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen wertvoll für Unternehmen ist. Die Maßnahmen von VERBUND im Bereich Green Finance haben gegenüber dem Kapitalmarkt die DNA des Unternehmens klar kommuniziert. Zudem wurden viele Neuinvestoren herangeführt, die günstigere Konditionen und mehr Nachfrage für die Anleihen forcierten. 

Impulsvorträge zu Green Finance

Im Anschluss betrat Gerhard Marterbauer die Bühne gab einen Abriss zur grünen Finanzierung. Danach sprach Michaela Keplinger-Mitterlehner über die Finanzierung der Transformation. Felix Müsgens erörterte das Spannungsgebiet Effizienz und Akzeptanz und verdeutlichte: „Wir müssen aufpassen, dass wir die Akzeptanz über die Kosten nicht verlieren.“ Die Talkrunde wurde von Anton Burger vervollständigt. Er berichtete über den Wert einer gut geplanten Transformation. Am Ende waren sich alle einig: Die Transformation ist möglich. 

Die Speaker:innen des Panels grüne Finanzierung gingen in einen regen Austausch miteinander. Foto Mirja Geh.
Das große Finale der INSPIRE 2025. Michael Strugl freute sich mit dem Crew und dem Österreichischen Ruderverband. Foto Mirja Geh.

INSPIRE Wrap-up

Michael Strugl verdeutlichte am Ende der Konferenz: „Die Transformation ist eine große Herausforderung. Sie ist komplex, aber sie ist machbar, wenn wir es richtig machen. Richtig machen heißt, es gemeinsam machen. Wie das geht, haben unsere Expert:innen aufgezeigt. Wir von VERBUND haben das Commitment, wir haben das Know-how, wir haben die Mittel und wir haben die Fähigkeiten. Wir haben den Willen dazu, dass wir dieses Land nach vorne bringen in dieser entscheidenden Frage. Es geht nur gemeinsam. Das ist der Spirit von INSPIRE!“

Wir blicken auf eine spannende und äußert interessante Veranstaltung zurück.
Aber schon 2027 gehts in die dritte Runde. Stay tuned.